Macbeth 1776 – Erste Wiener Spuren
Frühe Ausstattungen und Bühnenräume: die Ästhetik des späten 18. Jahrhunderts prägt die Bildwelt.

Eine Ausstellung des Theatermuseums im Wiener Burgtheater4.11.2025 – 30.06 2026..
Das Theatermuseum präsentiert anlässlich des 250-jährigen Jubiläums des Wiener Burgtheaters eine Ausstellung, die zweieinhalb Jahrhunderte österreichischer Theatergeschichte lebendig werden lässt.
Die Schau lädt dazu ein, die Geschichte des Theaters neu zu erleben – in jenem Haus, das wie kaum ein anderes für die Kunst des Sprechtheaters steht.

Erhalten Sie vertiefende Einblicke in 250 Jahre Theaterkultur. Entdecken Sie einzigartige Exponate, die von großen Persönlichkeiten, von legendären Aufführungen und von den „Brettern, die die Welt bedeuten“ erzählen.
Jetzt Ticket kaufenAn ausgewählten Dienstagen und Donnerstagen
Anmeldungen und Informationen
kulturvermittlung@theatermuseum.at
oder 01 52524/ 5310
Ab der 8. Schulstufe
Bretter, die die Welt bedeuten!
Anmeldungen und Informationen
kulturvermittlung@theatermuseum.at
oder 01 52524/ 5310

Website Gestaltung von Matthias Schreiber, Art Direktion von Peter Steinacher, Projektmanagement von Laura Teichtmeister und großartige Unterstützung von Helena Müller sowie den Kurator:innen des Theatermuseums. Titelmotiv: Sebastian Menschhorn unter Verwendung von Gustav Klimts Innenansicht Altes Burgtheater (1888) und Elli Rolfs Entwurf für den Umhang König Ottokars (1955), Theatermuseum,
Wien © KHM-Museumsverband