250 Jahre Burg

1776

Bühnenansicht
Das Haus am Michaelerplatz.png

Das Haus am Michaelerplatz

Vom Hofballhaus zum „Teutschen Nationaltheater“

Mitte des 18. Jahrhunderts wurde das Hofballhaus am Michaelerplatz in ein Theater umgebaut und 1776 von Kaiser Joseph II. zum „Teutschen Nationaltheater“ erhoben.

Ansicht des alten Burgtheaters am Michaelerplatz, 1886

1776 erhob Kaiser Joseph II. das Theater »nächst der Burg« per Dekret zum »Teutschen Nationaltheater«. Am 8. April 1776 erschien auf dem Theaterzettel erstmals die Bezeichnung »Im Hof- und Nationaltheater nächst der Burg«, und der Name Burgtheater wurde damit gebräuchlich.

Bühnenansicht
Prächtige Kostüme aus dem Theatermuseum
Bühnenansicht
Kostüm

Macbeth

Ein schottischer Feldherr wird durch Machtgier und Prophezeiungen von Hexen zum Königsmörder, verliert darüber den Verstand und wird schließlich selbst gestürzt – Shakespeares Macbeth
Macbeth 1776
Zeigt in Bühnenentwürfen 200 Jahre stilistischen und technischen Wandel

Macbeth I – Erste Inszenierungen

Die Ästhetik des frühen 19. Jahrhunderts prägt die Ausstattungen.

Innenansicht, Zuschauerraum von der Bühne aus gesehen mit zahlreichen Wiener Persönlichkeiten
Zuschauerraum des alten Burgtheaters, von der Bühne aus gesehen, Heliogravure nach Gemälde von Gustav Klimt, 1888

Zuschauerraum des alten Burgtheaters von der Bühne aus gesehen.

Heliogravure nach Gemälde von Gustav Klimt, 1888

Die letzte Vorstellung im alten Burgtheater
Andenken an die letzte Vorstellung im alten Burgtheater am 12.10.1888, Abendzettel und Eintrittskarte der letzten Vorstellung in einem Rahmen gefertigt aus den Brettern des alten Burgtheaters.

Mit Goethes Iphigenie auf Tauris fand am 12.Oktober 1888 die letzte Vorstellung im alten Burgtheater statt, bevor es abgerissen wurde.

Teaser Bild für das nächste Kapitel 1888

Erhalten Sie vertiefende Einblicke in 250 Jahre Theaterkultur. Entdecken Sie einzigartige Exponate, die von großen Persönlichkeiten, von legendären Aufführungen und von den „Brettern, die die Welt bedeuten“ erzählen.

Jetzt Ticket kaufen

Führungen für Einzelpersonen

Donnerstags 15–16 Uhr

Führungen für Gruppen

An ausgewählten Dienstagen und Donnerstagen

Anmeldungen und Informationen
kulturvermittlung@theatermuseum.at
oder 01 52524/ 5310

Führungen für Schulklassen

Ab der 8. Schulstufe

Bretter, die die Welt bedeuten!

Anmeldungen und Informationen
kulturvermittlung@theatermuseum.at
oder 01 52524/ 5310

Unterschiedliche Ticketdesigns aus dem Burgtheater

Website Gestaltung von Matthias Schreiber, Art Direktion von Peter Steinacher, Projektmanagement von Laura Teichtmeister und großartige Unterstützung von Helena Müller sowie den Kurator:innen des Theatermuseums. Titelmotiv: Sebastian Menschhorn unter Verwendung von Gustav Klimts Innenansicht Altes Burgtheater (1888) und Elli Rolfs Entwurf für den Umhang König Ottokars (1955), Theatermuseum,
Wien © KHM-Museumsverband