250 Jahre Burg
Start
Projektor

Hinter den Kulissen

Technische Innovationen

Das alte Burgtheater am Michaelerplatz verfügte bereits über technische Raffinessen wie Flugmaschinen, Bodenklappen und Theaterdonner.

Bühnenansicht
Hofballhaus

Das neue Burgtheater am Ring bot ein ausgeklügeltes Lüftungssystem, eine technisch ausgereifte Bühne und Elektrifizierung durch ein eigenes Kraftwerk, was eine neue Lichtdramaturgie ermöglichte.

Moderne Bühnenbilder eröffneten eine neue Darstellungsebene.

Besonders innovativ war die Rundhorizontprojektion von Remigius Geyling, erstmals 1925 eingesetzt.

Bühnenbild 1
Bühnenbild 2
Bühnenbild 1
Bühnenbild 2

Macbeth

Ein schottischer Feldherr wird durch Machtgier und Prophezeiungen von Hexen zum Königsmörder, verliert darüber den Verstand und wird schließlich selbst gestürzt – Shakespeares Macbeth
Macbeth 1920
Zeigt in Bühnenentwürfen 200 Jahre stilistischen und technischen Wandel

Macbeth III – Abstrakte Stimmungsräume

Neue Materialien, neue Lichtsprache und herausfordernde Perspektiven bestimmen das Bühnenbild.

Teaser Bild für das nächste Kapitel 1938

Erhalten Sie vertiefende Einblicke in 250 Jahre Theaterkultur. Entdecken Sie einzigartige Exponate, die von großen Persönlichkeiten, von legendären Aufführungen und von den „Brettern, die die Welt bedeuten“ erzählen.

Jetzt Ticket kaufen

Führungen für Einzelpersonen

Donnerstags 15–16 Uhr

Führungen für Gruppen

An ausgewählten Dienstagen und Donnerstagen

Anmeldungen und Informationen
kulturvermittlung@theatermuseum.at
oder 01 52524/ 5310

Führungen für Schulklassen

Ab der 8. Schulstufe

Bretter, die die Welt bedeuten!

Anmeldungen und Informationen
kulturvermittlung@theatermuseum.at
oder 01 52524/ 5310

Unterschiedliche Ticketdesigns aus dem Burgtheater

Website Gestaltung von Matthias Schreiber, Art Direktion von Peter Steinacher, Projektmanagement von Laura Teichtmeister und großartige Unterstützung von Helena Müller sowie den Kurator:innen des Theatermuseums. Titelmotiv: Sebastian Menschhorn unter Verwendung von Gustav Klimts Innenansicht Altes Burgtheater (1888) und Elli Rolfs Entwurf für den Umhang König Ottokars (1955), Theatermuseum,
Wien © KHM-Museumsverband