250 Jahre Burg

1955

Bühnenansicht

Wiedereröffnung

Feierliche Wiedereröffnung im Haus am Ring
Feierliche Wiedereröffnung

Nur wenige Monate nach der Unterzeichnung des Staatsvertrags wurde am 15. Oktober 1955 das Haus am Ring mit einem Staatsakt und Franz Grillparzers König Ottokars Glück und Ende feierlich wiedereröffnet.

Elli Rolfs Kostümgestaltung

Mit der Gestaltung der Kostüme beauftragte man die Wiener Kostümbildnerin Elli Rolf, die ein ausdrucksstarkes Set an Figurinen schuf.

In diesen verbinden sich Reminiszenzen an mittelalterliche Schnitte mit dem dynamischen und zugleich reduzierten Stil der 1950er Jahre.

Elli Rolfs Kostümgestaltung
Macbeth Bühnenentwürfe
Elli Rolfs Kostümgestaltung
Teaser Bild für das nächste Kapitel 1960

Erhalten Sie vertiefende Einblicke in 250 Jahre Theaterkultur. Entdecken Sie einzigartige Exponate, die von großen Persönlichkeiten, von legendären Aufführungen und von den „Brettern, die die Welt bedeuten“ erzählen.

Jetzt Ticket kaufen

Führungen für Einzelpersonen

Donnerstags 15–16 Uhr

Führungen für Gruppen

An ausgewählten Dienstagen und Donnerstagen

Anmeldungen und Informationen
kulturvermittlung@theatermuseum.at
oder 01 52524/ 5310

Führungen für Schulklassen

Ab der 8. Schulstufe

Bretter, die die Welt bedeuten!

Anmeldungen und Informationen
kulturvermittlung@theatermuseum.at
oder 01 52524/ 5310

Unterschiedliche Ticketdesigns aus dem Burgtheater

Website Gestaltung von Matthias Schreiber, Art Direktion von Peter Steinacher, Projektmanagement von Laura Teichtmeister und großartige Unterstützung von Helena Müller sowie den Kurator:innen des Theatermuseums. Titelmotiv: Sebastian Menschhorn unter Verwendung von Gustav Klimts Innenansicht Altes Burgtheater (1888) und Elli Rolfs Entwurf für den Umhang König Ottokars (1955), Theatermuseum,
Wien © KHM-Museumsverband